Dr. Christian Haddad

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
(post doc)

eMail: christian.haddad@univie.ac.at 

Biographie

Christian Haddad ist Universitätsassistent (Postdoc) am Institut für Wissenschafts- und Technikforschung. Zuvor war Haddad als Senior Research Fellow am Österreichischen Institut für Internationale Politik (oiip) tätig, wo er den Forschungsbereich Global Politics of Innovation leitete. Darüber hinaus war er Gastforscher am Center for Biomedicine & Society am King's College London sowie am Department of Sociology an der University of Sydney, sowie Mitglied der interdisziplinären Forschungsplattform Life-Science-Governance. Haddad studierte Politikwissenschaft und Philosophie, wobei er sich auf politische Theorie, kritische Epistemologien und Wissenschaftsforschung sowie auf psychoanalytische Studien spezialisierte. Seit seinem Doktoratsstudium forschte Haddad vorwiegend an der Schnittstelle zwischen kritischer Politikwissenschaft und STS, wo er besonders zur Konzeptualisierung und Erforschung von Fragen des politischen Wissens und Nichtwissens beitrug. Haddad promovierte zum Dr. phil. mit einer Arbeit über die "Biopolitik der Innovation", in der er das Aufkommen von "post-pharmazeutischer Gesundheit" als primäre Wertform der regenerativen Medizin untersuchte.

 

Forschungsinteressen 

Haddads langjähriges Forschungsinteresse gilt der sozialwissenschaftlichen Forschung zu Medizin und Pharmazeutika, wobei sein Schwerpunkt auf dem Beziehungsgeflecht zwischen Innovationsdiskursen, Governance-Prozessen und politischem (Nicht-)Wissen liegt. In seiner aktuellen Forschung untersucht Haddad die Wissenschaft, Politik und politische Ökonomie der antimikrobiellen Resistenz (AMR) und die damit einhergehende "globale Antibiotikakrise". Sein Habilitationsprojekt "Antibiotic innovation imaginaries" untersucht AMR als grenzüberschreitende Krise der modernen Biopolitik, in der die (Re-)Produktion einer sicheren und nachhaltigen Lebensweise unter dem Vorzeichen einer "post-antibiotischen Ära" auf dem Spiel steht.  

 

Zu Haddads Fachgebieten zählen mitunter:

  • Politische Soziologie der Medizin, Gesundheit und Krankheit
  • Politische Ethnographie von Wissenschaft, Technologie und Innovation
  • Soziologie des Wissens und Nichtwissens
  • Biopolitik der globalen Gesundheitssicherheit und Pandemievorsorge 

 

Ausgewählte Publikationen

Paul, K. T., & Haddad, C. (2023). The Pandemic as we know it: A policy studies perspective on ignorance and nonknowledge in COVID-19 governance. In Routledge International Handbook of Ignorance Studies. Taylor & Francis. LINK

Haddad, C., Günay, C., Gharib, S., & Komendantova, N. (2022). Imagined inclusions into a ‘green modernisation’: local politics and global visions of Morocco’s renewable energy transition. Third World Quarterly, 1-21. LINK

Haddad, Christian & Benner, Maximilian (2021). “Situating innovation policy in Mediterranean Arab countries: A research agenda for context sensitivity”. In: Research Policy Vol 50 (7) (peer reviewed) LINK

Paul, Katharina & Haddad, Christian (2019): Beyond evidence versus truthiness: toward a symmetrical approach to knowledge and ignorance in policy studies. In: Policy Sciences (peer-reviewed) LINK

Haddad, Christian (2019): Embodied values: Post-pharmaceutical health and the accumulation of surplus vitality in regenerative stem cell medicine. In: Sociologias Vol. 21 (50), p. 48-79. (peer-reviewed) LINK

Haddad, Christian (2019):"My body ≠ drug!" Artikulationen post-pharmazeutischer Gesundheit in der Biopolitik der Innovation im Feld der regenerativen Medizin. In: Marchart Oliver, Martinsen Renate (eds) Foucault und das Politische. Springer VS: Wiesbaden. LINK