Assoc.-Prof. Dr. Maximilian Fochler
Stellv. Institutsvorstand
Vize-Studienprogrammleiter Soziologie
Tel: +43-1-4277-49613
eMail: maximilian.fochler@univie.ac.at
Sprechstunde:
Mittwoch 14-15 Uhr
Bitte um Voranmeldung per e-mail, mindestens zwei Tage vorher!
Biographie
Maximilian Fochler ist Assoz. Professor und stv. Institutsvorstand am Institut für Wissenschafts- und Technikforschung der Universität Wien. Sein hauptsächliches Forschungsgebiet sind Wissens- und Wissenschaftskulturen. Seine rezente Forschungsarbeit befasst sich dabei besonders mit Formen der Wissensproduktion an den Schnittstellen der Wissenschaft zu anderen gesellschaftlichen Bereichen (wie etwa der Wirtschaft) sowie mit dem Einfluss neuer Formen der Governance der Wissenschaft auf die akademische Wissensproduktion.
2011 bis 2014 beforschte er in seinem APART-Projekt „Living and working in the hothouses of innovation“ wie WissenschaftlerInnen in den neuen hybriden Räumen, die an den Schnittstellen von Wissenschaft und Wirtschaft in den Lebenswissenschaften entstehen (z.B. biotech startups), leben, arbeiten und Wissen produzieren. Ein besonderer Schwerpunkt des Projekts lag dabei auf der Frage, welche Bedeutung der regionale Kontext für die Erzeugung von Wissen und Innovationen in diesen neuen Räumen der Wissensproduktion hat. Im Rahmen dieses Projekts war er als Gastforscher an der Universität Oslo und am Wissenschaftszentrum Berlin tätig.
Das APART-Projekt führte eine langjährige Beschäftigung mit den sich wandelnden Lebens- und Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft fort. Als PostDoc im Projekt „Living Changes in the Life Sciences“ hatte Max Fochler bereits die Gelegenheit, sich eingehend mit rezenten Veränderungsprozessen in den Wissens- und Wissensproduktionskulturen der akademischen Lebenswissenschaften auseinander zu setzen.
Davor arbeitete er an einer Reihe von Projekten mit, die sich mit dem Verhältnis von Wissenschaft und Öffentlichkeit im Bereich der Lebenswissenschaften und darüber hinaus auseinander setzten. Seine Dissertation mit dem Titel „Participating in which kind of governance?“ behandelt die Perspektiven von BürgerInnen auf Partizipation und ihre Möglichkeiten und Grenzen im Prozess des Regierens und Regulierens von Wissenschaft im Bereich der Lebenswissenschaften. Diese Arbeit wurde im Jahr 2008 mit dem „Award of Excellence“ für die besten österreichischen Dissertationen ausgezeichnet.
Maximilian Fochler hat das Masterstudium Science-Technology-Society mit entwickelt und leitet es seit 2014 als verantwortlicher Vize-Studienprogrammleiter. Für die Gestaltung der Grundlagenmodule dieses Studiums erhielt er 2014 gemeinsam mit KollegInnen den Lehrpreis der Universität Wien.
Gegenwärtige Forschungsinteressen
- Kulturen und Praxen kontemporärer Wissensproduktion im Wandel
- Wissenschaft und Demokratie sowie die Governance von Innovationsprozessen
- die Beziehungen zwischen Technowissenschaften und ihren Öffentlichkeiten
Publikationen
Sigl, L., Felt, U., & Fochler, M. (2020). “I am Primarily Paid for Publishing ...” The Narrative Framing of Societal Responsibilities in Academic Life Science Research. Science and Engineering Ethics, 26, 1569–1593. doi.org/10.1007/s11948-020-00191-8
Felt, U., & Fochler, M. (2020). Wissenschaft. in Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie (3 Aufl., S. 308-322). Facultas Verlags- und Buchhandels AG.
Sigl, L., & Fochler, M. (2019). Gemeinsam oder einsam? Über den Umgang mit Unsicherheiten in Biotech und akademischer Forschung. Laborjournal, 2019(7-8), 40-43.
Felt, U., & Fochler, M. (2018). Der gesellschaftliche Impact sozialwissenschaftlichen Wissens in Österreich: Wirkungswege, Messung, Potentiale: Eine explorative Studie. Institut für Wissenschafts- und Technikforschung, Universität Wien. www.rat-fte.at/files/rat-fte-pdf/publikationen/2018/181022_Abschlussbericht_Societal%20Impact_Felt_Fochler%202018-min.pdf
Felt, U. (Autor*in), Fochler, M. (Autor*in), Richter, A. (Autor*in), Schroeder, R. (Autor*in), & Sigl, L. (Autor*in). (2018). How to weave societal responsibility into the fabric of universities. Webpublikation, Reflections - Blog of the STS Department at the University of Vienna. blog.sts.univie.ac.at/2018/09/06/how-to-weave-societal-responsibility-into-the-fabric-of-universities/
Felt, U., Fochler, M., Richter, A., Schroeder, R., & Sigl, L. (2018). Scientific excellence and social relevance are two sides of the same coin. Times Higher Education.
Fochler, M., & Sigl, L. (2018). Anticipatory Uncertainty: How Academic and Industry Researchers in the Life Sciences Experience and Manage the Uncertainties of the Research Process Differently. Science as Culture, 27(3), 349-374. doi.org/10.1080/09505431.2018.1485640
Fochler, M. (2018). Book Review: Stephen Hilgartner, Reordering life: Knowledge and control in the genomics revolution. Public Understanding of Science, 1012-1013.
Fochler, M. (2018). How entrepreneurs learn in their region: entrepreneurial strategies, financialisation and narrative learning in the Vienna biotechnology cluster. Triple Helix, 5(7). doi.org/10.1186/s40604-018-0055-7
Felt, U., Fochler, M., & Sigl, L. (2018). IMAGINE RRI. A card-based method for reflecting on responsibility in life science research. Journal of Responsible Innovation, 5(2), 201-224. doi.org/10.1080/23299460.2018.1457402
Leisyte, L., & Fochler, M. (2018). Topical collection of the Triple Helix Journal: Agents of change in university- industry-government-society relationships. Triple Helix, 5(10). doi.org/10.1186/s40604-018-0056-6
Fochler, M., & De Rijcke, S. (2017). Implicated in the Indicator Game? An Experimental Debate. Engaging Science, Technology, and Society, 3, 21-40. doi.org/10.17351/ests2017.108
Felt, U., Fochler, M., Müller, R., & Nowotny, H. (2017). Re-imagining and re-legitimising the university - Where past and future imaginaries meet. in Austrian Council for Research and Technology Development (Hrsg.), Prospects and future tasks of universities: Digitalization - internationalization - differentiation (S. 25-42). LIT Verlag.
Felt, U., Fochler, M., Müller, R., & Nowotny, H. (2017). Was ist, was soll eine Universität sein? : Imaginaries von gestern und morgen. in Rat für Forschung und Technologieentwicklung (Hrsg.), Zukunft und Aufgaben der Hochschulen: Digitalisierung - Internationalisierung - Differenzierung (S. 25-45). LIT Verlag.
Fochler, M., Felt, U., & Müller, R. (2016). Unsustainable growth, hyper-competition, and worth in life science research: Narrowing evaluative repertoires in doctoral and postdoctoral scientists’ work and lives. Minerva, 54(2), 175-200. doi.org/10.1007/s11024-016-9292-y
Fochler, M. (2016). Beyond and between academia and business: How Austrian biotechnology researchers describe high-tech startup companies as spaces of knowledge production. Social Studies of Science, 46(2), 259-281. doi.org/10.1177/0306312716629831
Fochler, M. (Autor*in). (2016). Can competition hurt science?. Webpublikation, Reflections - Blog of the STS Department at the University of Vienna. blog.sts.univie.ac.at/2016/05/02/can-competition-hurt-science/
Fochler, M. (2016). Variants of epistemic capitalism: knowledge production and the accumulation of worth in commercial biotechnology and the academic life sciences. Science, Technology & Human Values, 41(5), 922-948. doi.org/10.1177/0162243916652224
Felt, U., & Fochler, M. (2015). A Very Brief Story of the Department of Science and Technology Studies at Vienna University. EASST Review, 34(4), 29-34. easst.net/article/a-very-brief-story-of-the-department-of-science-and-technology-studies-at-vienna-university/
Fochler, M. (Interviewpartner*in). (2015). Humboldt, Bologna, Taxi fahren. Zum Thema: Zukunft der Universität. Diagonal - Radio für Zeitgenoss/innen. Radiosendung, Österreichische Rundfunk (Ö1).